Jährlich schauen sich mehr als eine halbe Million Besucher Straßburgs schöne Museen an. Gut ein Dutzend dieser kulturellen Einrichtungen zählt Frankreichs siebtgrößte Stadt. Drei der Museen seien hier vorgestellt.
WeiterlesenKategorie: Streetart (Seite 1 von 3)
Dom, Uffizien, Michelangelos David – Vorschläge, was man sich während einer Kurzreise nach Florenz anschauen könnte, bekommen Sie hier.
WeiterlesenBeim Bummeln durch Basel entdeckt man viel Sehenswertes; darunter auch das Spalentor. Es ist eins von drei erhalten gebliebenen Stadttoren.
WeiterlesenViele Jahre war die alte Papierfabrik in Halle eine beliebte Adresse für Urbexer. Auch Graffiti-Fans nutzten die betagten Backsteinbauten gern als Leinwände. Jetzt wurde das zwei Hektar große Gelände im Stadtteil Kröllwitz zur exklusiven Wohnanlage umgewidmet. Erinnerungen an eine Jahre zurückliegende Exkursion, als die Fabrik am Ufer der Saale noch ein Lost Place war.
WeiterlesenDas Foto entstand vor gut einem Jahrzehnt. Es zeigt die Haupthalle eines Betriebes, der seit fast 30Jahren ein Lost Place ist. Der marode Schlachthof in Halle hat im Laufe der Zeit schon viele Urbexer angezogen. Und natürlich auch zahllose Graffiti-Jünger. Sie haben ihre bunten Visitenkarten an den Wänden in der Industriebrache im Osten der Saalestadt hinterlassen.
WeiterlesenWer vor einiger Zeit auf dem Netto-Parkplatz stand, hatte von dort aus diesen Blick auf die verlassene Brauerei in Böllberg. Das Industriedenkmal im Süden von Halle wird gegenwärtig umgewidmet. Schicke Lofts entstehen auf dem Gelände, wo einst Bier gebraut wurde. Der neue Name soll daran erinnern: Braumeister Lofts. Ein Rückblick, wie es vor dem Umbau in dem halleschen Lost Place aussah.
WeiterlesenNein, er ist es nicht. Auch wenn er so gekleidet ist wie viele Sprayer aus der Graffiti-Szene. Der junge Mann in Action mit Sprühdose auf dem Foto ist nicht der anonyme Streetart-Künstler Banksy. Und er ist auch keine lebende Figur, sondern Teil einer Installation. Und die gehört zu der Schau über das Werk der Ikone der bunten Szene: Banksy im Kunstkraftwerk Leipzig. Banksys Kunstform ist Streetart. Spraydosen, Farben und Schablonen sind seine Werkzeuge. Als Leinwände dienen dem Briten Fassaden, Garagenwände, Brücken und Türen.
WeiterlesenLissabon ist die am westlichsten gelegene Hauptstadt auf dem europäischen Kontinent. Das lässt sich nicht anfechten. Und wahrscheinlich auch nicht, dass die Schöne am Tejo-Fluss zu den sonnenreichsten Städten gehört. Doch ob der Beiname „Stadt der sieben Hügel“ wirklich den Tatsachen entspricht, bezweifle ich. Denn auf meiner Suche nach dem, was sehenswert in Lissabon ist, steige ich unentwegt bergauf und bergab. Was aber meinem Faible für diese Stadt keinen Abbruch tut. Im Gegenteil. Hier meine Liebeserklärung an Lissabon.
WeiterlesenUnweit des halleschen Hauptbahnhofs befindet sich ein weitläufiges Fabrikgelände. Es ist das Reichsbahnausbesserungswerk „Ernst Thälmann“. Viele Jahrzehnte wurden hier Loks aller Art repariert und gewartet. Nun nicht mehr. Seit einem Vierteljahrhundert ist das Areal eine Industriebrache. Unter Urbexern aber gilt das verlassene RAW in Halle mit den riesigen Werkhallen und den zahlreichen Nebengebäuden als ein spannender Lost Place.
WeiterlesenVom Marktplatz in Halle mit Händel-Denkmal, Marktkirche und Rotem Turm gehen insgesamt 14 Straßen ab. Auf ihnen gelangt der Gast von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten. Und mittendrin buhlen schöne mittelalterliche Fassaden und hübsche Details um Aufmerksamkeit. Und um ein Foto. Oder gern auch zwei. Fotogene Ecken in Halle findet der Besucher der Saalestadt zuhauf.
Weiterlesen